Prototy Theo 010 B
Beschreibung |
Theodolit Theo 010 B – Herstellungsnummer 102552
|
![]() Links zwischen Okular und Fernrohr das Laserstrahl erzeugende Teil und in der Mitte oben das Netzteil. Vor dem Theo liegt das Stromkabel, welches ich an den Akku vom ETh 2 angeschlossen habe. Rechts auf dem Fernrohr befindet sich das Gegengewicht. Dieses stammt vom AKO 020. |
|
![]() Anstelle des Kreisgrob- und -feintriebes ist ein Rad vorhanden, dessen Funktion ich nicht erkennen konnte. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Oben Hersteller und Modellbezeichnung, mittig die Herstellungsnummer und unten die Libellen. Warum die Dosenlibelle fehlt, kann ich nicht sagen.
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Hier ist die Funktionsweise erkennbar: oben im „O“ vom Schriftzug „THEO“ erkennt man den roten Laserpunkt. Unten auf dem Bild der Theo 010 B und das „Ziel“, die Wandkarte vom Theo 010. |
|
![]() Neben dem eigentlichen Strichkreuz ist ein zweites, versetztes Strichkreuz erkennbar. Das Bild ist kopfstehend und unten ist der Laserpunkt erkennbar. |
|
![]() Auf diesem Bild ist unten links am Stativ eine Haltevorrichtung sowie der Akku vom ETh 2 (Zeiss Oberkochen) erkennbar sowie das Stromversorgungskabel zum Netzteil am Theo oben rechts. |
|
![]() Der Theo 010 B mit dem Netzteil und dem Kabel in der Transportkiste. |
|
![]() Die geschlossene, handelsübliche Transportkiste für den Theo 010 B aus Kunststoff. |
|