Prototyp Theo 020 A
Beschreibung |
Theodolit Theo 020 A – Herstellungsnummer 391951
|
![]() Von dieser Seite sieht der Theo 020 A noch ganz normal aus. |
|
![]() Auf dem Fernrohr ist das gelbe Netzteil montiert, rechts oberhalb der Libelle ist eine silberfarbene Abdeckung mit 4 Schrauben erkennbar und direkt unterhalb der Dosenlibelle ist das Gehäuse angeschliffen. Das alles weicht von der normalen Ausführung des Instrumentes ab. |
|
![]() |
|
![]() Hier besteht die Abweichung vom normalen Theo 020 A in der silberfarbenen Abdeckung mit 4 Schrauben. |
|
![]() Oben die Modellbezeichnung und der Hersteller, mittig die Herstellungsnummer und unten die Quer- sowie die Dosenlibelle. Darunter das angeschliffene Gehäuse.
|
|
![]() Links das Objektiv des Prototypen mit der eingebauten Linse, rechts zum Vergleich das Objektiv eines „normalen“ Theo 020 A. |
|
![]() Hier habe ich versucht, die Haltekonstruktion der mittig im Fernrohr angebrachten Linse zu fotografieren. Diese besteht aus drei im Winkel von 120 ° angebrachten Haltestreben. Diese halten das Laserstrahl erzeugende Teil mit der ganz vorn befindlichen Linse. Diese dient wahrscheinlich zum Bündeln des Strahles. |
|
![]() Das ist das Netzteil, welches direkt auf das Fernrohr montiert wurde. |
|
![]() Oben der Laserpunkt, unten die gesamte Einheit im betriebsfähigen Zustand. Die Halterung mit dem Akku wird normalerweise am Stativ befestigt, deshalb das relativ lange Zuleitungskabel. |
|
![]() Oben der Blick durch das Fernrohrokular mit dem Zielbild, bestehend aus Fadenkreuz und Laserpunkt genau im Zentrum des Fadenkreuzes. Das Bild hier ist aufrecht und seitenrichtig. |
|
![]() Die Gesamtansicht des Theo 020 A mit Akku, Halterung, Netzteil und Kabel. |
|
![]() Der Theo mit Zubehör in der Transportkiste. |
|
![]() Die handelsübliche Transportkiste, jedoch nicht für den Theo 020 A bestimmt. |
|