Tachymeter-Theodolit Theo 030
Beschreibung |
Tachymeter-Theodolit Theo 030 – Herstellungsnummer 97147
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Hersteller, Modellbezeichnung, Herstellungsnummer, Qualitätssiegel |
|
![]() Die Nivellierlibelle auf dem Fernrohr (Zusatzausrüstung) |
|
![]() Die Indexlibelle |
|
![]() Die Querlibelle |
|
![]() Die Dosenlibelle |
|
![]() Das Fernrohrobjektiv |
|
![]() Links das Fernrohrokular, rechts das Okular des Ablesemikroskops |
|
![]() Links oben die Feinstellschraube für die Fernrohrkippung, rechts oben die Höhenindexschraube, unten links die Feinstellschraube für die Seitenbewegung untenrechts die Klemme für die Seitenbewegung und darüber die Dosenlibelle |
|
![]() ![]() Links die Horizontalkreisklemme geschlossen, rechts geöffnet – unten der Klemmhebel, oben der Rasthebel |
|
![]() Draufsicht |
|
![]() Ansicht von unten auf den Dreifuß |
|
![]() Blick in die geöffnete Transportkiste |
|
![]() Blick in den Deckel, oben links der Inventarzettel, mittig die beiden Steilsichtprismen, rechts darunter die Sonnenblende |
|
![]() Laut Inventarzettel gehören der Theo und die Kiste zusammen, da nummerngleich. Es ist alles vorhanden, bis auf das Glasgefäß mit Öl und die Gebrauchsanleitung. Der Inventarzettel wurde 1954 gedruckt. |
|
![]() Blick in die Transportkiste mit dem Theo und Zubehör. |
|
![]() Das Zubehör. Zusatzausrüstung sind die beiden Steilsichtprismen, die beiden Farbfilter sowie die Taschenlampe. |
|
![]() Die gut erhaltene Transportkiste mit den Trageriemen aus Leder sowie dem originalen Schlüssel für das Schloss an der Transportkiste |
|