Präzisionsnivellierinstrument Wild N3
Beschreibung |
Präzisions-Nivellier-Instrument N 3 – Herstellungsnummer 35374Hersteller: Wild-Heerbrugg, Schweiz Vergrößerung: 42-fach Sehfelddurchmesser auf 1000 m: 18 m Bildlage: umgekehrt Genauigkeit auf 1 km Doppelnivellement mit Planplattenmikrometer in mm: +/-0,2 Freier Objektivdurchmesser: 50 mm Kürzeste Zielweite: 2,15 m Größte Zielweite für cm-Ablesung: 450 m Größte Zielweite für mm-Schätzung: 200 m Einspielgenauigkeit: +/- 0,25 “ Multiplikationskonstante: 100 Additionskonstante in cm: -20 Fernrohrlänge: 295 mm Gewicht des Instrumentes: 3,5kg Baujahr: ca. 1950 Quelle: Prospekt „Vermessungsinstrumente hoher Präzision“, Daten für das N 3, Druckschrift G1 904 d – VII.70 aus dem Jahr 1970 Beschreibung des Instrumentes: Präzisionsnivellierinstrument mit Feinkippschraube, Koinzidenzlibelle und eingebautem optischem Mikrometer, ohne Horizontalkreis. Quelle: Prospekt „Nivellier-Instrumente“, Daten für das N 3, Druckschrift G10 d – I.64 aus dem Jahr 1964 Das Instrument ist technisch voll funktionsfähig. An Zubehör ist leider nichts mehr vorhanden. Das passende Stativ Va habe ich glücklicherweise in meinem Museum. Ich bin immer wieder aufs Neue unglaublich begeistert und fasziniert von der Qualität, der hochwertigen Verarbeitung und von der einfachen Handhabung. Hinzu kommt, dass Heinrich Wild zwischen 1908 und 1919 erheblichen Anteil an der Entwicklung geodätischer und optischer Instrumente bei Carl Zeiss in Jena hatte. Das ist eine sehr schöne und direkte Verbindung zum Hauptinhalt meines Virtuellen Museums – die Instrumente der Vermessungstechnik aus dem Hause Carl Zeiss Jena weltweit in Erinnerung zu behalten und zu präsentieren. Sehr dankbar bin ich in diesem Zusammenhang für die Unterstützung durch das Virtuelle Archiv von WILD-HEERBRUGG in der Schweiz. Hier habe ich sehr viele Informationen zum Instrument und zur Firmengeschichte gefunden. Ein Besuch dieses Virtuellen Museums lohnt sich für alle interessierten Sammler und Bewunderer von WILD-Instrumenten. |
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann können Sie sich hier informieren. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() Hersteller, Herstellungsland und die Herstellungsnummer |
|
![]() Fernrohrobjektiv mit Planplatte |
|
![]() Okular für Koinzidenzlibelle (oben links), Fernrohrokular (mittig rechts), Okular für Feinablesung (unten links), Drehknopf für den Beleuchtungsspiegel der Libelle (ganz unten links) und die Kippschraube (ganz unten rechts) |
|
![]() Beleuchtungsspiegel – Spiegelseite – oben und die matte Seite – unten |
|
![]() Dosenlibelle |
|
![]() Kippschraube |
|
![]() Horizontalfeinschraube (links), Azimutklemme (rechts) |
|
![]() Draufsicht |
|
![]() Ansicht von unten auf den Dreifuß |
|
![]() Fernrohrbild – kopfstehend |
|
![]() einspielende Koinzedenzlibelle |
|
![]() Mikrometerablesung |
|